top of page

Frequenzen

Die Tonhöhe wird durch die Anzahl der Schwingungen pro Zeiteinheit bestimmt (siehe Artikel: Die Physik der Noten), also durch die Frequenz. Hörbar für das menschliche Ohr sind Frequenzen zwischen 20 Schwingungen pro Sekunde (sehr tiefer Ton) und 20.000 Schwingungen pro Sekunde (sehr hoher Ton). Wir nennen eine Schwingung pro Sekunde 1Hz (Hertz).

 

Beispiele:

!Wichtig: Wenn Du Beispiele anhörst, womöglich über Kopfhörer: Stelle sicher, dass die Lautstärke angemessen niedrig ist! Es besteht gerade bei den extremen Frequenzen Gefahr für Deine Gesundheit und Gefahr für Dein Equipment!

 

Da nicht jedes Soundkarten-Lautsprechersystem 20Hz oder 20.000Hz wiedergeben kann und nicht jeder Mensch diese Frequenzen hört, habe ich noch ein paar weniger extreme Beispiele eingefügt.

20Hz Sinuston 3 SekundenMartin Seiler
00:00 / 00:03
40Hz Sinuston 3 SekundenMartin Seiler
00:00 / 00:03
80Hz Sinuston 3 SekundenMartin Seiler
00:00 / 00:03
160Hz Sinuston 3 SekundenMartin Seiler
00:00 / 00:03
20.000Hz Sinuston 3 SekundenMartin Seiler
00:00 / 00:03
18.000Hz Sinuston 3 SekundenMartin Seiler
00:00 / 00:03
16.000Hz Sinuston 3 SekundenMartin Seiler
00:00 / 00:03
14.000Hz Sinuston 3 SekundenMartin Seiler
00:00 / 00:03

 

Diese Sinustöne klingen nicht angenehm. Es sind einzelne isolierte Frequenzen und kommen bei Instrumenten und der Stimme so gut wie nie vor.

Ein paar Hintergrundinformationen findest Du dazu im Artikel: Die Physik der Noten.

Eine Änderung der Frequenz bedeutet, wir ändern die Tonhöhe. Die Frequenz im hörbaren Bereich lässt sich praktisch in fast unendlich kleinen Schritten variieren, was wiederum bedeutet, dass der Tonvorrat im hörbaren Bereich prinzipiell unendlich ist.

 

Jetzt gehen wir mal über das komplette Frequenzband von 20 Hz bis 20.000Hz:

Bitte hier ganz besonders vorsichtig mit der Lautstärke umgehen!

Swipe 20-20.000Hz Sinuston 10 SekundenMartin Seiler
00:00 / 00:10
bottom of page